ringeln

ringeln
rin|geln ['rɪŋl̩n]:
a) <tr.; hat so zusammenrollen, dass ungefähr die Form eines oder mehrerer Ringe entsteht:
der Hund ringelt den Schwanz.
b) <+ sich> sich ringartig (um etwas herum) legen:
Locken ringeln sich um ihren Kopf; die Schlange ringelt sich um einen Ast.
Syn.: sich kräuseln, sich ranken um, sich schlängeln um, sich schlingen um.

* * *

rịn|geln 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 etwas \ringeln zu Ringen, zu einer Spirale drehen, formen, winden, schlingen
II 〈V. refl.〉 sich \ringeln sich zu Ringen, zu einem Ring formen ● das Haar ringelt sich (zu Locken); der Schwanz des Schweines ringelt sich

* * *

rịn|geln <sw. V.; hat [mhd. ringelen]:
a) zu einem Ringel, zu Ringeln formen; Ringel, Kreise, Bogen, Schnörkel bilden, entstehen lassen:
der Hund ringelt seinen Schwanz;
die Schlange ringelte ihren Körper um einen Ast;
b) <r. + sich> sich zu einem Ringel, zu Ringeln formen; die Form von Ringeln annehmen:
Locken ringeln sich um ihren Kopf.

* * *

Ringeln,
 
Ringelung, Obstbau: Ablösen eines Rindenstreifens von einem Stamm, Ast oder Zweig eines Apfel- oder Birnbaumes (nicht Steinobst) im Mai/Juni. Die hierauf einsetzende Stauung der Assimilate fördert die Blütenbildung an stark wachsenden, wenig blühenden Bäumen. Dieselbe Wirkung wird durch Anlegen eines Drahtrings erzielt (Fruchtgürtel).
 
Das Ringeln wird auch beim Abmoosen beblätterter Triebe angewendet, wobei die geringelte, mit Wuchsstoffen bestrichene Stelle mit Torfmoos umgeben und mit Kunststofffolie eingehüllt wird. Bei einigen sonst schwer oder gar nicht wurzelnden Gehölzen bilden sich nach 4-8 Wochen Wurzeln.

* * *

rịn|geln <sw. V.; hat [mhd. ringelen]: a) zu einem Ringel, zu Ringeln formen; Ringel, Kreise, Bogen, Schnörkel bilden, entstehen lassen: der Hund ringelt seinen Schwanz; die Schlange ringelte ihren Körper um einen Ast; b) <r. + sich> sich zu einem Ringel, zu Ringeln formen; die Form von Ringeln annehmen: Locken ringeln sich um ihren Kopf; der Bart ringelte sich ebenso grau und hing nicht schlaff herab (Andres, Liebesschaukel 7).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ringeln — Ringeln, verb. reg. act. mit Ringen oder Ringeln versehen. Wenn man den Schweinen das Wühlen verwehren will, so pflegt man sie zu ringeln, d.i. ihnen Ringe von Draht durch den Rüssel zu ziehen. Auch die Stuten ringelt man, wenn sie nicht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ringeln — ist ein Fachbegriff aus der Vogelkunde und beschreibt die Methode, im Saft stehende Äste oder Stämme anzuhacken, um an Baumsäfte und Baumharze zu gelangen. Dazu hackt der Vogel rund um einen Stamm oder auf der Oberseite eines Astes Löcher. Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Ringeln — Ringeln, 1) mit Ringeln versehen; 2) den Schweinen, damit sie das Wühlen unterlassen, einen Draht durch den Rüssel ziehen u. denselben oberhalb in einen Ring zusammenbiegen; 3) bei Stuten, welche nicht befruchtet werden sollen, die Lefzen des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ringeln — Ringeln, die Operation des Ringelschnitts (s. d.) ausführen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • ringeln — sich ringeln sich kräuseln, sich kringeln, sich zu einem Ringel/zu Ringeln formen. * * * ringeln,sich:⇨ranken,sich ringeln,sichsichranken,sichwinden,sichschlingen,sichschlängeln,sichdrehen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ringeln — Ring: Das altgerm. Substantiv mhd. rinc, ahd. ‹h›ring, niederl. ring, engl. ring, schwed. ring und das unter ↑ ringen behandelte Verb stehen wahrscheinlich im Ablaut zu dem unter ↑ Runge (ursprünglich wohl »Rundstab«) behandelten Wort. Außergerm …   Das Herkunftswörterbuch

  • ringeln — rịn·geln, sich; ringelte sich, hat sich geringelt; [Vr] ein Tier / etwas ringelt sich etwas formt sich zu Ringeln, rollt sich ein <die Haare, Schlangen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ringeln, sich — sich ringeln V. (Mittelstufe) Ringe bilden Beispiel: Kurze Locken ringeln sich um ihren Kopf …   Extremes Deutsch

  • ringeln — ringelnintr 1.tanzen.⇨Ringel1.Rotwseitdemfrühen19.Jh. 2.altmodischtanzen.AnspielungaufReigentänze.Halbw1955ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • ringeln — rịn|geln; ich ring[e]le [mich] …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”